Bildungsmodule
Die im Rahmen des SOFARM-Projekts entwickelten Bildungsmodule sollen Sozialbauern grundlegende Marketing- und digitale Fähigkeiten vermitteln.
Die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema " Soziale Landwirtschaft: Green Care und Sozial- und Gesundheitspolitik" (WILLEMS 2012) unterstreicht die Bedeutung der Förderung der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts SOFARM wurde eine vergleichende Analyse der Sozialen Landwirtschaft in den Partnerländern (Tschechien, Slowakei, Polen, Italien und Deutschland) durchgeführt. Diese Bemühungen gipfeln in einem länderübergreifenden Bericht zum Entwicklungsstand der Sozialen Landwirtschaft, der deren Stärken und Schwächen beschreibt und Daten, gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderstrukturen und Entwicklungspfade der einzelnen Länder umfasst. Der Bericht dient als umfassende Ressource, die aktuelle Einblicke in die Bedingungen bietet, die die Soziale Landwirtschaft in den teilnehmenden Ländern prägen.
Das frei verfügbare Dokument kann auf Englisch und in allen Landessprachen (Tschechisch, Polnisch, Deutsch, Italienisch und Slowakisch) heruntergeladen werden:.
Die im Rahmen des SOFARM-Projekts entwickelten Bildungsmodule sollen Sozialbauern grundlegende Marketing- und digitale Fähigkeiten vermitteln.
Die Sammlung von Fallstudien ist eine wichtige Ressource, die im Rahmen des SOFARM-Projekts entwickelt wurde und 25 Beispiele aus der Praxis der sozialen Landwirtschaft in fünf europäischen Ländern vorstellt.
Die SOFARM-Videoreihe räumt mit gängigen Vorurteilen über die soziale Landwirtschaft auf, indem sie kurze, ansprechende Micro-Learning-Videos präsentiert.
Das Konditionspapier ist ein Schlüsselprodukt des SOFARM-Projekts und bietet eine detaillierte vergleichende Analyse der Praktiken der sozialen Landwirtschaft in den Partnerländern.